Heilmoor ist ein Naturprodukt, das seit über 200 Jahren als heilend wirksames und besonders verträgliches Naturheilmittel bekannt ist. Die Wirkung von Heilmoor auf den menschlichen Körper ist seit langem bekannt. Was viele nicht wissen: Auch für Tiere ist es ein wirksames Naturheilmittel mit vielfältigen Anwendungsgebieten.
In diesem Artikel möchten wir auf die Besonderheiten und Wirkungsgebiete für Haustiere wie z.B. Hunde und Katzen eingehen. Denn: Heilmoor kann sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden des geliebten Vierbeiners auswirken – und das auf ganz natürliche Weise.
Was macht Heilmoor so wertvoll?
Heilmoor wird – wie der Name bereits sagt - aus Mooren gewonnen und enthält eine Vielzahl an Mineralstoffen, Spurenelementen und organischen Verbindungen. Diese entstehen bei der natürlichen Zersetzung von Pflanzen, Mikroorganismen und anderen organischen Stoffen. Während dieses Prozessen bilden sich im Moor wertvolle Inhaltsstoffe wie z.B.:
Huminsäuren
Flavonoide
Spurenelemente (z.B. Chrom, Eisen, Kupfer, Selen, Zink)
Mineralstoffe (z.B. Calcium, Magnesium, Kalium)
ungesättigte und gesättigte Fettsäuren
Kieselerde
ätherische Öle
natürliche Hormone
In der Naturheilkunde wird Heilmoor schon seit langem für seine heilenden und gesundheitsfördernde Eigenschaften geschätzt.
Die positive Wirkung von Heilmoor auf Gesundheit & Wohlbefinden deines Tieres
Das über Jahrhunderte überlieferte Wissen über Moor und seine heilende Wirkung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch die belastete Natur und oftmals stark verarbeiteten Futtermitteln gelangen schädliche Stoffe in den Körper. Um den Organismus von Katzen und Hunde bei Krankheiten nicht noch mehr zu belasten, bietet Heilmoor hervorragende Möglichkeiten, hier sanft und natürlich heilend einzuwirken. Vor allem bei chronischen Entzündungen und auf das Verdauungssystem kann es seine volle Wirkung ausbreiten.
Besonders die in Heilmoor enthaltene Huminsäure hat eine entgiftende Wirkung auf den Körper. Sie bindet Giftstoffe sowie Schwermetalle und unterstützt so die Entgiftung des Körpers. Die Einnahme des Naturproduktes sorgt dafür, dass schädliche Giftstoffe wie ein Schwamm aufgesogen werden. Daher ist Heilmoor besonders für Darmsanierung und zur Linderung bei chronischen & entzündlichen Prozessen im Darm geeignet.
Als Naturheilmittel hilft Heilmoor insbesondere bei der Unterstützung des Magen-Darm-Trakts. Es fördert die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung und verbessert die Verdauung. Bei Verdauungsstörungen wie Durchfall, Blähungen oder Verstopfung hilft Heilmoor dabei, das Gleichgewicht der Darmflora wieder her zu stellen. Es unterstütz aktiv das Mikrobiom im Darm und hilft dabei, es wieder ins Gleichgewicht zu bringen (z.B. nach Antibiotikabehandlungen, Wurmkuren etc.) Aber Heilmoor kann noch mehr.
So stärkt es das Immunsystem, wodurch die Produktion von Antikörpern und anderen Immunzellen gefördert werden. Die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten kann so auf natürliche Weise erhöht werden.
Die anti-entzündliche Wirkung von Heilmoor kann Entzündungen im Körper hemmen, indem sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren reduziert. Dies kann bei chronischen Entzündungskrankheiten wie Rheuma, Arthrose oder Gelenkproblemen hilfreich sein.
Die enthaltene Huminsäure fängt freie Radikale ein. Die Zellmembranen werden dadurch stabilisiert und die Zellen des Körpers somit geschützt. So können vorzeitige Alterungsprozesse im Körper verlangsamt werden.
Bei viralen und bakteriellen Infektionen unterstützt sie den Organismus des Tieres äusserst wirksam. Huminsäure kann dabei helfen, die Ausbreitung von Viren und Bakterien im Körper zu hemmen und das Immunsystem bei der Bekämpfung zu unterstützen.
Viele Tiere leiden unter Hautproblemen verschiedener Art wie z.B. schlecht heilende Wunden, Psoriasis und Ekzemen. Aber auch der Fellwechsel kann das Tier belasten. Hier hilft das Naturprodukt dabei, Entzündungen und Juckreiz zu reduzieren und die Haut wieder zu regenerieren.
Zudem kann Heilmoor auch bei Stress oder Angstzuständen beim Haustier eingesetzt werden. Die Wirkstoffe im Heilmoor haben eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und können so dabei helfen, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern.
Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe ist Heilmoor ein hervorragend geeignetes Naturheilmittel für Tiere, da es eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und heilungsfördernde Wirkung hat. Und das, ohne den Organismus zusätzlich zu belasten. Heilmoor unterstützt sanft, aber überaus wirksam.
Ob zu inneren oder äußeren Anwendung - Heilmoor kann die Gesundheit und das Wohlbefinden des geliebten Vierbeiners auf natürliche Weise wesentlich verbessern.
Anwendung von Heilmoor beim Haustier
Heilmoor kann auf verschiedene Weise bei Haustieren angewendet werden - sowohl äußerlich als auch innerlich. Bei äußerlicher Anwendung kann Heilmoor als Wickel oder Packung auf betroffene Stellen aufgetragen werden, um Schmerzen oder Entzündungen zu lindern. Auch bei Hauterkrankungen kann es als Salbe oder Paste auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
Empfehlenswert ist die innerliche Anwendung. Hier kann Heilmoor als Futterzusatz oder als Kur eingesetzt werden. Als Futterzusatz wird Heilmoor dem Futter beigemischt und kann so langfristig zur Unterstützung von Stoffwechsel und Verdauung eingesetzt werden. Als Kur wird Heilmoor über einen bestimmten Zeitraum gegeben, um akute Beschwerden zu lindern oder beim Fellwechsel zu unterstützen.
Auch Züchter, die mit ihren Tieren Ausstellungen besuchen, schwören auf das Naturmoor und seine vielseitigen Anwendungsgebiete. Heilmoor wird dort z.B. dem Futter beigemengt.
Durch die wertvollen Inhaltsstoffe und vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten findet Heilmoor bei Tieren vor allem auf folgenden Gebieten Anwendung:
Verdauungssystem:
zur Unterstützung und Wiederherstellung eines gesunden Mikrobioms
zur Darmsanierung (z.B. nach Antibiotikagabe, Wurmkuren und Chemotherapien)
bei Verdauungsproblemen wie z.B. Durchfall, Verstopfung und Blähungen
bei chronischen Magen- oder Darmentzündungen
zur Bindung überschüssiger Magensäure (z.B. Reflux)
für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt
bei Appetitlosigkeit
zur Regeneration nach Vergiftungen
bei Vergiftungserscheinungen
Gelenke & Bewegungsapparat:
Gelenkerkrankungen
Arthrose
Rheuma
Haut & Fell:
bei chronischen Hauterkrankungen
bei Hautirritationen, Ekzemen und schuppiger, trockener Haut
lindernd bei Juckreiz und Entzündungen
unterstützend zur Wundheilung
bei glanzlosem, stumpfem Fell
beim Fellwechsel
Nerven & mentale Stärke:
bei Stress- und Angstzuständen
für Stressabbau und Entspannung
zur Beruhigung des Nervensystems
Immunsystem:
Stärkung des Immunsystem bei anfälligen, schwachen, alten oder kranken Tieren
Unterstützend bei Krebserkrankungen und ggf. damit verbundener Strahlen-/Chemotherapie
Unterstützend bei Tumorerkrankungen
Wie wird Heilmoor richtig dosiert?
Anwendung und Dosierung von Heilmoor beim Tier ist denkbar einfach.
Aufgrund seines neutralen Geschmacks kann es problemlos dem Futter oder Trinkwasser beigemischt werden. Heilmoor ist sehr gut verträglich, daher sind keinerlei Nebenwirkungen zu erwarten.
Damit Heilmoor seine Wirkung voll entfalten kann, sollte es für mindestens 1-2 Monate gegeben werden. Lediglich konzentriertes Heilmoor sollte beim Tier nach individuellem Bedürfnis temporär und gezielt eingesetzt werden, z.B. beim Fellwechsel.
Darauf sollte bei der Anwendung von Heilmoor geachtet werden:
Einnahme nicht gleichzeitig mit Medikamenten (ca. 2h Abstand), um die Aufnahme der Medikamentenwirkstoffe nicht zu verlangsamen
Heilmoor: die perfekte, natürliche Alternative zur Gesunderhaltung von Hund und Katze
Wenn unser Tier leidet, leiden wir mit. Wir möchten, dass es unserem Hund oder unserer Katze gut geht, dass sie sich wohl fühlt und möglichst lange bei uns ist.
Passende Produkte:
Comments